Hinrich Garms: Mitgefangen - mitgehangen? ISBN 9783930830701 - 250gr

Artikel-Nr.: M 223

Auf Lager

28.00
Preise inkl. MwSt., Versand
Versandgewicht: 250 g


Ostdeutsche Betriebsräte und Co-Management Theortische Einordnung, Konzeption und Auswertung einer Untersuchung in der Metallindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen
ISBN 978-3-930830-70-1 I 223 Seiten

 

Kernstück dieser Arbeit ist eine qualitative und quantitative empirische Studie, die unter dem Projekttitel „Handlungsmuster ostdeutscher Betriebsräte” von September 1996 bis August 1998 durchgeführt wurde.

 

In der engeren Untersuchung wurden neun IG-Metall-Hauptamtliche sowie 30 Betriebsrats- und Belegschaftsmitglieder, im quantitativen Teil 99 Betriebsrats- und Belegschaftsmitglieder befragt.

Es ist zumindest für das Untersuchungsgebiet Ost-Berlin, Brandenburg und Sachsen festzustellen, dass Betriebsräte dort Verhaltensmuster verfolgen, die zwar auch im Westen virulent sind, jedoch im Osten Deutschlands ihre Grundlage in der spezifischen Art und Weise der Entstehung industrieller Beziehungen nach westlichem Vorbild haben und somit in einem anderen Kontext stehen. Der Begriff „Co-Management” aus der bundesdeutschen Literatur bezeichnet diese Verhaltensmuster am treffendsten. Er bezeichnet auch die Nähe, die die Betriebsräte zu ihren jeweiligen Geschäftsführungen besitzen. Eine Nähe, die durch das Betriebsverfassungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland schon angelegt ist, jedoch im Osten, bedingt durch Sozialisation und Tradition, aber auch durch eine andere Art und Weise der Adaption dieser Institution, ihre eigene Ausprägung erhält.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort I Einleitung 1 Theoretische Vorüberlegungen: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Handelns der betrieblichen Akteure 1.1 Kurzdarstellung der ökonomischen Situation nach der Wende 1.2 Politische Sozialisationserfahrungen im Kontext der Untersuchung 1.3 Die Einführung neuer Produktionskonzepte wie Lean-Production und Gruppenarbeit und ihre Bewertung 1.4 Mitbestimmung und Co-Management als Bestandteil der industriellen Beziehungen: Eigene Gestaltung oder Anpassung an Kapitalverhältnisse ? 1.5 Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland – Zur Geschichte von Gewerkschaften und Betriebsräten in den neuen Bundesländern 1.6 Co-Management in Ostdeutschland: Alles wie im Westen? – Entwicklung einer Typologie 2 Hypothesenbildung und Methodik 2.1 Vorüberlegungen I 2.2 Die Auswahl der Untersuchungsbetriebe I 2.3 Das qualitative ExpertInneninterview – Anwendung und Auswertung I 2.4 Die quantitative Untersuchung – Konzept und Durchführung 3 Typologien der Handlungsmuster von Betriebsräten Tabelle I: Typologien der Handlungsmuster von Betriebsräten im Verhältnis zu Arbeitgebern und Gewerkschaften Tabelle II: Erste Übersicht über die Untersuchungsbetriebe der qualitativen Untersuchung 4 Aufbauarbeit in einer schwierigen Zeit – Wie die Vertreter der Gewerkschaft ihre eigene Geschichte und die Geschichte der Betriebsräte sehen 4.1 Die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland aus Sicht der Experten 4.2 Legalistische Aspekte bei der Interpretation des Betriebsverfassungsgesetzes 4.3 Das Verhältnis zwischen Betriebsräten und Gewerkschaft am Beispiel des Streiks der IG Metall in zwei Bezirken im Frühjahr 1993 4.4 Ein Feld des Co-Management: Betriebsräte, Lean-Production und Gruppenarbeit 4.5 Ein anderes Feld: Arbeitsförderungs- und Beschäftigungsgesellschaften – Co-Management bei der Abwicklung der Betriebe 4.6 Personelle Zusammensetzung der Betriebsräte und Co-Management aus der Sicht gewerkschaftlicher Experten 5 Die betrieblichen Fallbeispiele Tabelle III: Zweite Übersicht über die Untersuchungsbetriebe der qualitativen Untersuchung Tabelle IV: Privatisierungszeitraum aller Betriebe der qualitativen Untersuchung 6 Ostdeutsche Betriebsräte als Co-Manager: Auf dem Weg aus dem Niemandsland in eine ungewisse Zukunft ? – Eine erste Zwischenbilanz 6.1 Das Verhältnis der Betriebsräte zur Gewerkschaft 6.2 Die Bedeutung früherer Sozialisationsmuster und früherer Biographien für die heutigen Handlungsmuster der AkteurInnen 6.3 Das Verhältnis der Betriebsräte zu neuen Produktionsstrukturen wie Lean-Production und Gruppenarbeit 6.4 Die Veränderung der Handlungsmuster der Betriebsräte im Zeitverlauf 6.5 Zukünftige Entwicklungslinien ostdeutscher Betriebsräte 7 Die quantitative Untersuchung 7.1 Aufbau und Auswertung des Fragebogens 7.2 Das Untersuchungssample Tabelle V: Übersicht über die Untersuchungsbetriebe der quantitativen Untersuchung Tabelle VI: Privatisierungszeitraum aller Betriebe der quantitativen Untersuchung 7.3 Untersuchungsergebnisse I: Die Fakten Tabelle VII: Die Spreizung der Tarifverträge Grafik Nr. 1: Betriebliche Veränderungen 7.4 Untersuchungsergebnisse II: Die Einstellungen der Befragten – Darstellung und Interpretation Grafik Nr. 2: Betriebliche Probleme Grafik Nr. 3: Strukturveränderungen und Beteiligung 7.5 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung: Zusammenfassung 8 Ausblick: Betriebsrätliche Handlungsmuster und gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Ostdeutschland Anhang Fragebogen der quantitativen Untersuchung Literaturverzeichnis

Diese Kategorie durchsuchen: Sozialpolitik