Haben Sie Fragen?
Von Montag-Donnerstag (8-12 und 14-17 Uhr) und Freitags (8 - 14 Uhr) ereichen Sie unter 07308/919261.
Wir beraten Sie gern.
Hinweis: Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Versandkostenfrei!
Kontakt per Email
spak-buecher@leibi.de
Auf Lager
Die meisten Vereine und die meisten sozialen, kulturellen, politischen und kirchlichen Organisationen wirken im örtlichen Bereich einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landkreises. Dabei sind sie immer stärker darauf angewiesen, zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln, Sachspenden, ehrenamtlicher Hilfe und Empfehlungen gegenüber Dritten einzuwerben.
Die dabei eingesetzten Instrumente des Fundraisings reichen von der Spendensammlung per Brief oder Anzeige über Kampagnen und Benefizveranstaltungen bis zu Förderanträgen an Stiftungen und Förderfonds. Die neue Ausgabe von Fundraising-Praxis vor Ort stellt als umfassendes Handbuch und Nachschlagewerk in 50 Kapiteln alle relevanten Fundraising-Instrumente und -Strategien vor. Mit zahlreichen Kurztipps, hunderten von Internetadressen, Praxisbeispielen und 87 Checklisten liegt der Fokus immer auf der konkreten Umsetzung in die Praxis. Dabei profitieren Sie vom Fachwissen und der Erfahrung von 28 Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten Bereichen des gemeinnützigen Sektors.
Einsteiger im Fundraising und Studierende erhalten mit dem Buch einen systematischen Überblick. Erfahrene Fundraiser nutzen es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit. Diese sechste Auflage wurde völlig neu strukturiert, inhaltlich überarbeitet und erweitert. Sowohl Artikel zu neue Trends wie Crowdfunding und Social Investments wurden aufgenommen als auch Artikel zum Fundraising im Bereich der Bildung, der Kirchen, des Gesundheitswesens und der Kultur.
Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen
Alexander Gregory ist juristischer Assessor, Politologe und Erwachsenenbildner. Seine umfassenden Erfahrungen im Fundraising sammelte er als langjähriger Geschäftsführer eines Bildungsverbandes, als Berater für soziale, kulturelle und umweltpolitische Organisationen sowie bei Stiftungsgründungen – und vor allem als Aktivist in Bürgerinitiativen. Er ist Koautor verschiedener Bücher und Newsletter sowie Mitinitiator und Beirat der interkulturellen Stiftung Kolibri
Torsten Schmotz ist Diplom-Kaufmann (Univ.). Er verfügt über mehr als sechzehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung, Fördermittelakquise und Fundraising. Seine Agentur Förderlotse hat sich in den letzten fünf Jahren als unabhängiger Dienstleister auf die Fördermittelakquise für gemeinnützige Organisationen spezialisiert. Sie berät sowohl grosse Sozialunternehmen und Verbände wie auch kleine ehrenamtliche Initiativen beim strategischen Einwerben von Antragsmitteln. In Seminaren und Workshops gibt Torsten Schmotz sein Wissen regelmässig weiter. Er ist ausserdem Hochschuldozent an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und am MCI in Innsbruck.
Die Herausgeber und Autoren handeln jedes Thema / jede Methode in einem in sich abgeschlossenen Kapitel zusammenzufassen. Sie müssen Fundraising-Praxis vor Ort also nicht von vorne bis hinten durcharbeiten, um es optimal zu nutzen zu können, sondern können
direkt zu dem Kapitel springen, welches Sie aktuell interessiert. Viele Strategien und Instrumente des Fundraisings sind mit weiteren Themen vernetzt. Aus diesem Grund finden Sie in fast jedem Kapitel Querverweise. Der Einsteiger in das Thema Fundraising ist schnell überfordert von der Vielzahl an Instrumenten und Strategien. Vor diesem Hintergrund wurde das Buch in fünf inhaltlich definierte Teile strukturiert:
In diesem Teil erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die zentralen Grundlagen erfolgreichen Fundraisings. Fundraising besteht nicht nur aus der Anwendung der richtigen „Techniken“, um Spender zu gewinnen. Ihre Organisation muss hinter Ihren Aktivitäten der Spendengewinnung stehen und Sie benötigen die Unterstützung Ihrer Führungsmannschaft. Zentrale Erfolgsfaktoren sind ein planerisches Vorgehen und die Integration der Öffentlichkeitsarbeit. Abschliessend erhalten Sie einen ersten Überblick, welche typischen Finanzierungsbausteine Ihnen für gemeinwohlorientierte Aktivitäten zur Verfügung stehen. In der Praxis geht es darum, diese Bausteine entsprechend Ihrer Ziele und Rahmenbedingungen clever zu kombinieren.
Hier lernen Sie verschiedenen Strategien und Instrumente kennen, die Sie einsetzen können, wenn Sie Privatpersonen, Unternehmen und Medien für Ihre Arbeit gewinnen möchten. Der Teil 2.1 Spendeninstrumente vor der Haustür umfasst dabei grundlegende Möglichkeiten wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge, Gründung von Förderkreisen, Spendenbriefe oder Benefizevents, welche für fast alle Spenden sammelnden Organisationen relevant sind. Der Teil 2.2 Spezielle Fundraising-Instrumente stellt weitere Möglichkeiten vor, beispielsweise das Einwerben von Grossspenden und Erbschaften oder die eigenwirtschaftliche Betätigung. Hier ist häufig mit mehr Organisationsaufwand und längeren Planungs- und Umsetzungszeiträumen zu rechnen. Diese Instrumente nutzt man meist erst dann, wenn man erste Erfahrungen im Fundraising gesammelt hat.
Kommunen, Ministerien, Stiftungen oder die Soziallotterien (wie die Aktion Mensch) vergeben Ihre Zuwendungen in der Regel nur auf Antrag. Was viele nicht wissen: Die Summe dieser Antragsmittel ist weite höher, als die der durchschnittlichen Einnahmen aus Spenden und Sponsoring! Wie Sie passende Förderquellen recherchieren und wie Sie Ihre Aktivitäten und Ihr Konzept in einem überzeugenden Förderantrag darstellen, erfahren Sie in Teil 3.1 Antragsmittel gezielt einwerben. In Teil 3.2 Antragsmittel vor der Haustür, erhalten Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten, die sich mit relativ wenig Aufwand einwerben lassen. Es gibt aber auch Fördermittelquellen, welche einen grösseren Einsatz erfordern, wie zum Beispiel die Europäischen Förderprogramme. Dabei geht es aber dann auch meist um deutlich höhere Summen. Diese Finanzierungsquellen stellen wir in Teil 3.3 Antragsmittel für Fortgeschrittene vor.
Das Fundraising erfordert viel Einsatz und ist oft die schweisstreibende Arbeit von wenigen. Viele Einsteiger machen den Fehler, dass sie angesichts der Herausforderungen in Aktionismus verfallen und wertvolle Arbeitszeit verschwenden, weil Sie alles selbst machen möchten. In diesem Teil zeigen die Fachexperten, inwieweit der Einsatz von Softwarelösungen und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern Sie nachhaltig entlasten kann und den Erfolg Ihrer Massnahmen deutlich verbessert. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf übergreifende Themen: Welche rechtlichen Vorgaben müssen Sie beachten, welche ethischen Fragen stellen sich und welche Qualifizierungsmöglichkeiten gibt es im Fundraising?
Die meisten in diesem Buch vorgestellten Strategien und Instrumente gelten übergreifend für alle Organisationen, die sich für das Gemeinwohl engagieren. Aber es gibt für bestimmte Arbeitsbereiche auch Besonderheiten. Beispielsweise sind für Schulen und Hochschulen die ehemaligen Schüler und Studenten (die so genannten Alumni) eine besonders wichtige Zielgruppe. Im Teil 5 geben Experten aus folgenden Branchen Einblick in Ihre Fundraising-Erfahrungen: Schulen, Hochschulen, Gesundheitswesen, Kultur, Kirchen, Museen und politische Bildung.
In einem Nachschlagewerk ist das Schlagwortregister eines der meistgenutzten Bereiche. Zusätzlich finden Sie hier auch ein Verzeichnis aller Checklisten. Möchten Sie bestimmte Themen vertiefen, dann hilft Ihnen das Literaturverzeichnis weiter. Möchten Sie mehr über die Autoren und die vier Organisationen erfahren, welche die Herausgeberschaft beauftragt haben, dann werfen Sie einen Blick in den Autoren-/Herausgeberbereich.
Fundraising-Praxis vor Ort wendet sich grundsätzlich an alle Engagierten aus dem gemeinnützigen und öffentlichen Bereich, die für ihre Organisationen und Aktivitäten nachhaltig die Finanzierung sichern wollen. Fundraising kann für die unterschiedlichsten Aktivitäten genutzt werden, egal, ob Sie als kirchliche Gruppe ausserschulische Jugendarbeit anbieten, als Bürgerinitiative gegen eine Stromtrasse aktiv sind, ein internationales Chorfestival organisieren, als öffentliche Schule die Erweiterung der Bibliothek finanzieren, in Ihrer Stadt ein Hospiz gründen möchten oder in Südamerika ein Selbsthilfeprojekt für Bauern unterstützen.
Folgende Verantwortliche von gemeinwohlorientierten Organisationen und Projekten benötigen dieses Praxiswissen im Bereich Fundraising:
Dabei ist es unerheblich, ob Sie ein kleinerer, ausschliesslich ehrenamtlich getragener Verein sind oder ein grosser Regionalverband beispielsweise des Roten Kreuzes oder der Caritas mit mehreren hundert Mitarbeitern. Haben Sie erstmals Aufgaben im Fundraising-Bereich übernommen, dann beantwortet Fundraising-Praxis vor Ort alle wichtigen Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten und zur Anwendung der verschiedenen Instrumente und Methoden. Dabei unterscheiden wir bewusst Aktivitäten „vor der Haustür“, welche sich von Einsteigern gut umsetzen lassen, von Aktivitäten für Fortgeschrittene.
Fundraiser mit mehr Erfahrungen werden dieses Buch als Nachschlagewerk und (mihilfe des Schlagwortregister) als Lexikon für die tägliche Praxis nutzen oder sich damit in neuere Themen wie zum Beispiel Online-Fundraising und Crowdfunding einarbeiten.
Fundraising-Praxis vor Ort ist die Weiterentwicklung der Vorgängerausgaben mit den Titeln Fundraising in Süddeutschland; Fundraising in Nordrhein-Westfalen und Fundraising in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Neben Alexander Gregory hat nun Torsten Schmotz, Experte für Fördermittelgewinnung, die Herausgeberschaft übernommen.
In dieser sechsten Auflage wurde das gesamte Werk grundlegend überarbeitet, neu strukturiert und deutlich erweitert. Besonders wichtig war es den Herausgebern, durch die Gewinnung von zusätzlichen Fachautoren den Erfahrungsschatz für die Leser deutlich zu erweitern.
Die bestehenden Kapitel wurden überarbeitet, aktualisiert und oft völlig neu geschrieben. Neue Kapitel behandeln das branchenspezifische Fundraising für die Bereiche Schule, Hochschule, Gesundheitswesen, Kultur, Kirchen, Museen und politische Bildung. Im neuen Teil 4 Organisatorisches – Sich die Arbeit leichter machen gibt es nun eigene Kapitel zu den Themen notwendige Personal-, Sach- und Finanzressourcen, Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Qualifikationsmöglichkeiten. Mit den Kapitel Soziale Investoren und
Crowdfunding und in vielen anderen Passagen des Buches berücksichtigen wir aktuelle Entwicklungen im Fundraising.
Wenn Sie weitere Details über die Inhalte von Fundraising-Praxis vor Ort erfahren möchten, können Sie diese hier als PDF herunterladen:
>