Neu

Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta (Hg.) Pluriversum Ein Lexikon des Guten Lebens für alle

Artikel-Nr.: M 364

Auf Lager

15,00
Preise inkl. MwSt., Versand


Achtung erst im Oktober 2023 lieferbar! Jetzt zum Sonderpreis vorbestellen

Kothari, Salleh, Escobar, Demaria, Acosta (Hg.)
Pluriversum. Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
2023  / ISBN 978-3-945959-67-1 /  ca. 450 Seiten  /  15 Euro

Inhalt
Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die Welt in einer Krise befindet – einer systemischen, multiplen und asymmetrischen Krise, die schon lange gedeiht und sich inzwischen über alle Kontinente hinweg ausbreitet. Noch nie zuvor waren so viele entscheidende Aspekte des Lebens gleichzeitig bedroht, noch nie erscheinen die Erwartungen der Menschen an ihre eigene Zukunft und die ihrer Kinder so ungewiss. Die Krise macht sich in allen Bereichen bemerkbar, sie gefährdet Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ethik, Kultur, Spiritualität und vieles andere.
Das Lexikon Pluriversum ist eine spannende Sammlung von transformativen Alternativen, die sich gegen die gegenwärtig vorherrschenden Prozesse der globalisierten Entwicklung stellen, einschließlich ihrer strukturellen Wurzeln in der Moderne, im Kapitalismus, in staatlicher Bevormundung, in den maskulinen Werten usw. Die heutigen Vorstellungen von Wachstum und Entwicklung können nicht länger das organisierende Prinzip unseres sozialen Lebens sein. Das Buch ist eine Enzyklopädie mit kurzen Beiträgen zu Schlüsselbegriffen. Es kann für Lehre und Forschung genutzt werden, um Aktivist*innen zu inspirieren, Neugierige initiativ werden zu lassen – und sogar diejenigen, die an der Macht sind und sich nicht mehr wohlfühlen in ihrer Welt.
Zu den mehr als 120 Autor*innen des Bandes gehören Aktivist*innen, Akademiker*innen und Praktiker*innen, die über einen großen Erfahrungsschatz in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen verfügen.

Konzept des Buches
I. Entwicklung und ihre Krisen: Globale Erfahrungen
Das Konzept der „Entwicklung“ – bereits einige Jahrzehnte alt – muss dringend politisch neu bewertet werden. In diesem ersten Abschnitt reflektiert je ein/e führende/r Wissenschaftler*in und Aktivist*in aus jedem Kontinent über dieses Konzept und seine Beziehung zu den vielfältigen Krisen der Moderne.
 Die Ketten der Entwicklung durchbrechen / Entwicklung – für das eine Prozent / Fehlentwicklungen / Das Projekt ‚Entwicklung‘ / Ozeaniens Kastenwirtschaft / Die lateinamerikanische Kritik an Entwicklung
II. Universalisierung der Erde: Reformistische Lösungen
Hier stellen wir eine Reihe von ‚Innovationen‘ vor, die vor allem im globalen Norden entwickelt und oft als progressive ‚Krisenlösungen’ angepriesen werden. Eine kritische Überprüfung ihrer Rhetorik und Praxis deckt innewohnende Unstimmigkeiten auf und legt nahe, dass sie sich wahrscheinlich als ökologisch verschwenderische, profitorientierte Ablenkungsmanöver erweisen werden. BRICS / Digitale Werkzeuge / Entwicklungshilfe / Klimasmarte Landwirtschaft / Ökomodernität / Effizienz / Geo-Engineering / Green Economy / Handel mit Ökosystem-Dienstleistungen / Kreislaufwirtschaft / Nachhaltige Entwicklung / Neo-Extraktivismus / Reproduktionstechnik / Rettungsboot-Ethik / Smart Cities / Steuerung des Erdsystems / Transhumanismus
III. Das Pluriversum der Menschen: Transformative Initiativen
Der Hauptteil dieses Buches ist ein Kompendium alter und neuer, lokaler und globaler Welt­anschauungen und Lebensweisen, die von indigenen, bäuer­lichen und kirchlichen Gemeinschaften, städtischen Nachbarschaften, Umwelt-, feministischen und spirituellen Bewegungen ausgehen. Sie setzen sich auf vielfältige Weise für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.
Agaciro / Agdals / Agrarökologie / Alternative Globalisierungsbewegung / Alternative Währungen / Öko-Anarchismus / Von Arbeitnehmern geführte Produktion / Autonomie / Befreiungstheologie / Bio-Zivilisation / Buddhismus und weisheitsbezogenes Engagement / Bruttonationalglück Bhutan / Chinesische Religionen / Christliche Öko-Theologie / Commons / Gemeingüter / Degrowth / Demokratische Wirtschaft in Kurdistan / Direkte Demokratie / Energie-Souveränität / Ernährungssouveränität / Freibeutertum / Freie Software / Friedensfrauen / Gastfreundlichkeit / Konvivialität / Comunalidad / Gemeinschaftlichkeit / Geschenkökonomie / Gutes Leben / Buen Vivir / Sumak Kawsay / Hinduismus und soziale Transformation / Hurai / ICCAs – Territorien des Lebens / Informelle Solidarwirtschaft / Islamische Ethik / Jain-Ökonomie / Jüdisches Tikkun Olam / Kametsa Asaike / Kawsak Sacha / Lebendiger Dschungel / Kooperative Ökosysteme / Körperpolitik / Kyosei/ Das Land / Lateinamerikanische und Caribische Feminismen / Lebensprojekte / Offene Lokalisierung / Löhne für Hausarbeit / Neue Matriarchate  / Menschenrechte / Meeres-Ontologien / Mittelmeerismus / Minobimaati­siiwin / Nayakrishi Andolon / Negentropische Produktion / Ökofeminis­mus / Ökologie der Kultur / Öko-Sozialismus / Öko-Dörfer / Pädagogik / Pazifische Feminismen / Pazifismus / Permakultur / Post-Ökomia / Prakritik Swaraj / Queere Liebe / Radikal-ökologische Demokratie / Rechte der Natur / Revolution / Die Rückentwicklung des Nordens / Schiedsgerichtsbarkeit für Staatsverschuldung / Sentipensar / Slow Movement / Soziale Ökonomie / Soziale Solidarische Ökonomie / Spiritualität der Erde / Tao-Weltanschauung / Tiefenökologie / Transition Movement / Tribunal für die Rechte der Natur / Ubuntu / Umweltfreundliches Design / Umweltgerechtigkeit / Volkswirtschaften der Gemeinschaft / Wasser-Paradigma / Ländlicher Wiederaufbau / Zapatistische Autonomie / Zivilisatorische Veränderungen 

 

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Categories, Soziale Bewegungen, Solidarische Ökonomie