Werner Rätz, Hardy Krampertz
Bedingungsloses Grundeinkommen– woher, wozu und wohin?
ISBN 9783940865243 I 2011 I 108 Seiten
Blick ins Buch
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens transportiert die umfassende Visionen einer Gesellschaft, in der es den Individuen als TrägerInnen der Menschenrechte möglich ist, nein zu jeder Zumutung zu sagen, der sie sich nicht freiwillig stellen wollen. Das klingt emanzipatorisch und positiv und eben deshalb handelt es sich um einen hoch konfliktiven Vorschlag. Wer mehr Macht, Einfluss und Durchsetzungsmöglichkeiten hat als andere, wird nicht begeistert sein von einem Vorschlag, der es allen ermöglicht, sich Macht und Einfluss zu entziehen und sich auf ihre eigenen Bedürfnisse zu besinnen.Um das Grundeinkommen gibt es also gesellschaftlichen Streit und es wird ihn weiter geben. Diese Auseinandersetzungen sind wichtig und machen einen Teil der Qualität eines späteren Grundeinkommens aus. Das Grundeinkommen ist kein Wolkenkuckucksheim, das in der Phantasie an die Stelle von als unzulänglich und repressiv erlebten Sozialsystemen treten könnte, es ist auch nicht der magische deus ex machina, der alle Probleme löst, sondern ein Vorschlag, der Kraft und Richtung gibt beim Eingreifen in die täglichen sozialpolitischen Auseinandersetzungen. Damit irritieren wir gelegentlich unsere PartnerInnen in den Bewegungen. Vor allem für KollegInnen in den Gewerkschaften sind die Überlegungen der Trennung von Erwerbsarbeit und Einkommen oft schwer nachvollziehbar. Und umgekehrt löst es in der Grundeinkommensbewegung manchmal Befremden aus, wenn von Migration, den Schulden des Südens oder der ökologischen Frage reden. Aber wir sind überzeugt, dass die Dinge so zusammengehören und muten sie deshalb nicht nur den politischen PartnerInnen, sondern auch den LeserInnen zu.
Inhalt
Einführung
Block A: Was ist ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Tafel 1: Was ist ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Migration Exkurs: Bedingungsloses Grundeinkommen als Projekt globaler Umverteilung
Tafel 2: Woher kommt die Idee?
Fremdversorgung und Selbstversorgung
Exkurs: Was ist „Arbeit“ und wie funktioniert Vergesellschaftung durch Arbeit?
Tafel 3: Wie funktioniert das? Grundeinkommen neoliberal
Tafel 4: Wer ist für ein Grundeinkommen? Grundeinkommen in der Europäischen Union
Tafel 5: Modelle für ein Grundeinkommen Richtungsforderung
Tafel 6: Bedingungsloses Grundeinkommen und soziale Sicherungssysteme Verdeckte Armut.
Tafel 7: Soziale Sicherungssysteme – Beispiel Namibia Freihandel
Tafel 8: Beispiele für ein Grundeinkommen – überall auf der Welt Sozialgeldtransfer
Block B: Wie kann ein bedingungsloses Grundeinkommen Wirklichkeit werden? Tafel 9: Erste Schritte? – Alaska, Namibia u.a. Globale Soziale Rechte.
Tafel 10: Auf dem Weg? – Großbritannien, USA BürgerInnenrecht
Tafel 11: Welche Schritte führen zu einem Grundeinkommen? Kinderarmut
Tafel 12: Wo beginnen? Ernährungssouveränität
Block C: Was und wer spricht gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Tafel 13: Wer ist gegen ein Grundeinkommen? Zuviel Umverteilung?. Exkurs: Der Sozialstaat oder wieviel Emanzipation braucht ein Mensch?
Tafel 14: Zerstört ein Grundeinkommen die Sozialsysteme? Infrastruktur
Tafel 15: Macht ein Grundeinkommen nur die Reichen reicher? Armut und Ausgrenzung
Tafel 16: Verhindert ein Grundeinkommen die Teilhabe durch Erwerbsarbeit? Arbeitsgesellschaft
Tafel 17: Grundeinkommen – Belohnung für Faulheit? Faulheit Exkurs: Die systemische Krise des Kapitalismus oder was ist Reichtum wirklich?
Tafel 18: Ist ein Grundeinkommen finanzierbar? Finanzierung.
Tafel 19: Ist genug für alle da? Ökologische Grenzen Exkurs: Wachstumskritik und Grundeinkommen
Block D: Was bewirkt ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Tafel 20: Grundeinkommen: Es ermöglicht vielfältige Tätigkeiten Tätigkeitsgesellschaft Exkurs: Schaffung von Allgemeingütern durch Aneignung des zum Leben Benötigten?
Tafel 21: Grundeinkommen: Es verändert die Arbeitswelt Neue Arbeit
Tafel 22: Grundeinkommen: Es verändert die geschlechtliche Arbeitsteilung Geschlechtliche Arbeitsteilung
Tafel 23: Grundeinkommen: Anerkennung aller Formen gesellschaftlicher Arbeit Kreativität Exkurs: Wissen und Wert, immaterielle Arbeit und Produktivität
Tafel 24: Grundeinkommen: Wer gewinnt? Gesellschaftlichkeit
Tafel 25: Grundeinkommen: Eine Gesellschaft aus freier Übereinstimmung Gutes Leben
retour zum shop